T: 0481 1247167 M: 01523 5702737
Bei körperlichen Schmerzen gilt: da wo es weh tut, liegt nicht immer das Problem. Lokale Beschwerden sind häufig eine Folge von ungünstigen Haltungsmustern. Ein diagnostischer und respektvoller Blick auf Statik und Beweglichkeit kommt den tieferen Ursachen auf die Spur. Individuell zugeschnittene Übungen und Empfehlungen leiten dann die Veränderung ein: für eine gesunde Körperhaltung, die dem Schmerz die Basis entzieht.
Ich begleite Sie bei
Ich arbeite auch hier mit einem ganzheitlichen Ansatz: Physiologische, psychologische und auch vegetative Faktoren spielen bei der Körperhaltung eine Rolle und werden berücksichtigt.
Ich nutze Erfahrungen und Erkenntnisse aus
Auf Ihrem Weg zu
„Bauch rein, Brust raus, grade halten.“ Dieser Rat für eine bessere Körperhaltung führt zu Anstrengung und mehr Verspannungen. Körperhaltung und Beweglichkeit sind veränderlich und abhängig von Haltungsreflexen und innerer Anspannung. Ein Ideal gibt es nicht – sinnvoller ist es, aus einem Haltungsmuster herauszuwachsen.
Eingefahrene Haltungsmuster und einseitige Bewegungsabläufe wirken sich langfristig auf die Haltung des Körpers aus. Ständig vorgebeugtes Arbeiten, langes Sitzen am Bildschirm, aber auch einseitig fordernde Sportarten wie Tennis oder Radfahren führen zu einem Ungleichgewicht der muskulären Zugkräfte. Die Folgen reichen von einfachen Verspannungen über Muskelschmerzen bis hin zu Veränderungen an Gelenken oder Bandscheiben.
Seelische Belastungen beeinflussen die Körperhaltung ebenfalls: wie es einem Menschen innerlich geht, erkennen wir oft schon von außen. Emotionaler Stress zeigt sich an der Haltung, dem Muskeltonus und der Atmung. So ziehen wir beispielsweise bei Angst die Schultern Richtung Ohren und halten den Atem an – durch stressige Lebensphasen kann das zu einem Dauerzustand werden.
Üblicherweise werden Beschwerden im Bewegungsapparat symptomatisch behandelt: Teilmassagen, Spritzen, Schmerzmittel, Krankengymnastik. Um dem Schmerz die Grundlage zu entziehen, ist jedoch eine Behandlung der Ursache wichtig.
Um den oft unbewussten Haltungsmustern auf die Spur zu kommen, ist eine Rückmeldung von außen hilfreich. Ich stelle Ihnen einen fachlich fundierten, respektvollen Blick auf Ihre Körperhaltung zur Verfügung. Das Ziel ist - gemeinsam mit Ihnen - den ungünstigen Haltungsgewohnheiten auf die Spur zu kommen und Alternativen zu entwickeln. Nach der Bestandsaufnahme gebe ich Ihnen passende Übungen und Empfehlungen, die Sie dann in Ihrem Alltag umsetzen.
Der Weg zu einer besseren Körperhaltung führt über die Selbstwahrnehmung. Nur was wir wahrnehmen, können wir verändern. Dieses Gewahrsein überträgt sich auch auf andere Lebenssituationen und wird mit der Zeit immer selbstverständlicher.